... auf den Internetseiten des Gymnasium Johanneum. Unsere Webseiten sollen ein Schaufenster des vielfältigen Lebens an unserer Schule sein. Ein Klick lohnt sich immer. |
|
INFORMATION ZUM SCHULBETRIEB AB DEM 22.02.2021 | ||||
Liebe Schülerinnen und Schüler, liebe Eltern, im Rahmen der neuen Mail des Ministeriums NRW vom 11.02.2021 haben wir Informationen darüber erhalten, wie das Schulleben unter den derzeitig gültigen Vorgaben im Land ab Montag, den 22.02.21 durchgeführt werden soll. Die Mail kann hier eingesehen werden. Ab Montag, den 22.02.21 werden ausschließlich die Abschlussklassen - d.h. die Stufen Q1 und Q2 - in eine veränderte Form des Lernens eintreten. Hier findet der Unterricht dann wieder in Präsenz statt. Alle Schülerinnen und Schüler der Jahrgangsstufen 5 bis EF befinden sich weiterhin im Distanzlernen auf der Basis des Stundenplans. Die Klausuren in den Stufen Q1 und Q2 werden regulär geschrieben werden. Wie wir mit den Klausuren in der Stufe EF verfahren, werden wir umgehend mitteilen, wenn uns die Rahmenbedingungen bekannt sind. Wie schon an anderer Stelle veröffentlicht, werden die Nachschreibklausuren aus dem 1. Halbjahr in der Stufe EF ersatzlos gestrichen. Ebenfalls könnt ihr und können Sie der aktuellen Schulmail folgende Informationen zu der Reduzierung der vorgeschriebenen Lernzielkontrollen in der Sek I entnehmen: "Im ersten Halbjahr ausgebliebene Klassenarbeiten müssen – sofern nicht bereits geschehen – nicht nachgeholt werden. Im zweiten Halbjahr sind zwei Leistungen im Beurteilungsbereich „Schriftliche Arbeiten“ zu erbringen. […] Mit diesem Schritt wollen wir der Tatsache Rechnung tragen, dass in den vergangenen Wochen Distanzunterricht stattgefunden hat und eine Rückkehr in den Präsenzunterricht nicht in erster Linie zur schriftlichen Leistungsüberprüfung dienen sollte. Zugleich wird sichergestellt, dass die Schülerinnen und Schüler auch im Distanzunterricht regelmäßige Rückmeldungen durch ihre Lehrkräfte erhalten und mehr als eine Leistung erbracht wird, um das Gewicht einer einzelnen Leistung nicht zu groß werden zu lassen." Die Lernstandserhebungen der Jahrgangsstufe 8 werden in den Herbst verschoben. Herzliche Grüße Michael Bertels, Anja Stiglic |
ELTERNBRIEFE |
Lockdown, Distanzunterricht, Hybridunterricht, Präsenzunterricht – unsere fünf Referendarinnen und Referendare mussten sehr viel Flexibilität in ihrer Ausbildung beweisen. Jetzt haben sie ihre Examensprüfungen erfolgreich bestanden.
mehr lesenStille liegt über der Loburg. Das mag zum einen an den fehlenden Schülerinnen und Schülern liegen, die zurzeit im "Homeoffice" arbeiten. Das liegt aber auch daran, dass der Schnee eine weiße Decke über alles gelegt hat.
mehr lesenZwölf neue Schulen haben das Zertifikat „Europaschule in Nordrhein-Westfalen“ erhalten. Für die Loburg ist es eine große Auszeichnung, ab sofort zu diesem Netzwerk aus 237 Schulen dazuzugehören.
mehr lesenUnser Schulzoo „Loburger Arche“ darf neue Tierarten begrüßen. Bereits vor dem Lockdown bezogen zwei Madagaskar-Taggeckos und drei Knochenkopfkröten ihre Terrarien. Kürzlich kamen noch drei Pátzcuaro-Querzahnmolche hinzu.
mehr lesenIn einem Live-Stream der Dr. Hans-Riegel-Stiftung konnten die Schülerinnen und Schüler der Jahrgangsstufe 9 in eine spannende mögliche Zukunft eintauchen: Wasserstoffautos, autonomes Fahren, Hyperloops.
mehr lesenDie Mitglieder des Beratungs- und Seelsorgeteams an der Loburg stehen auch in der Zeit des Lernens auf Distanz zur Verfügung.
mehr lesenIn der Adventszeit haben wir uns die Frage gestellt: kann es uns gelingen, auch unter Coronabedingungen die langjährigen Hilfsprojekte in Indien zu unterstützen?
mehr lesenDer Projektkurs zum Thema "Gesunde Schule" in der Q1 bleibt auch im Distanzlernen aktiv und arbeitet an den Gesundheitsprojekten mit voller Energie weiter.
mehr lesenAm Samstag, dem 09.01.2021 verstarb in Münster Domkapitular Dr. Ferdinand Schumacher. Er war von 1982 – 1988 als Präses und Internatsleiter am Collegium Johanneum tätig.
mehr lesenHerzlich willkommen auf der Website der Loburg! Loburg - so heißen wir im Volksmund wegen des Schlosses, das den Mittelpunkt von Schule und Internat bildet. Offiziell heißen wir Collegium Johanneum, wenn man Schule und Internat zusammen meint, Gymnasium Johanneum, wenn man nur an die Schule denkt.
mehr lesenDas Gymnasium Johanneum ist lebendig – weit über den Unterricht hinaus. Schülerinnen und Schüler, Lehrerinnen und Lehrer sowie Eltern gestalten ein vielfältiges Schulleben als Teil einer umfassenden Schulkultur.
mehr lesenDamit der Mensch sein Ziel erreicht … Diesem Anspruch möchte die Loburg gerecht werden, indem sie den Jugendlichen Hilfestellungen bietet, ihr Lernen erfolgreich zu gestalten. Insofern spielt die Organisation (z.B. Entschleunigung durch den Ganztag, klare Aufgaben der Unter-, Mittel- und Oberstufe), die inhaltliche Füllung durch den Fachunterricht des Schulalltags sowie ein „Blick über den Tellerrand“ eine wichtige Rolle.
mehr lesenFür uns ist das Lernen des einzelnen Schülers unter Berücksichtigung seiner spezifischen Lernvoraussetzungen, Lernbedürfnisse, Lernwege, Lernziele und Lernmöglichkeiten zentrales Kriterium unseres pädagogischen Handelns. Insofern basiert unser Konzept auf fünf verschiedenen Säulen, die unterschiedlich stark ausgeprägt sind.
mehr lesenWir verstehen uns als aufgeschlossene und weltoffene Schule, deren Fundament Gemeinschaft und Begegnung ist: Der Förderverein unterstützt den Loburger Schulalltag auf vielfältige Art und Weise. Durch die Zusammenarbeit mit außerschulischen Partnern in der Region und den internationalen Austausch mit unseren Partnerschulen weitet sich der Horizont.
mehr lesenSie möchten noch mehr über die Loburg erfahren und außerdem immer auf dem aktuellen Stand sein? In unserer Rubrik „Links & Downloads“ finden Sie weitere Informationen rund um das Gymnasium Johanneum: Kalender, Stundenplan, Klausurplan, Speiseplan und vieles mehr.
mehr lesen