Selbstständig lernen! Selbstständigkeit lernen!

Der Übergang von der Grundschule in die weiterführende Schule ist für die Kinder ein bedeutender Entwicklungsschritt. Wie er gestaltet wird hat großen Einfluss auf den Erhalt der individuellen Lernfreude und den Lernerfolg der Kinder. „Der Unterricht in der Erprobungsstufe knüpft zwar an den in der Grundschule an, ist aber von Anfang an auf die Anforderungen des Gymnasiums und dessen Bildungsziel – die allgemeine Studierfähigkeit – ausgerichtet.“ [1]

Damit auf dem Weg zu diesem Ziel niemand zurückbleibt, jeder aber auch seine individuellen Fähigkeiten entfalten kann, fördert und fordert die Loburg die Schülerinnen und Schüler bereits ab und in der Erprobungsstufe auf vielfältige Weise. Wem es zum Beispiel noch an der notwendigen Sicherheit in der Rechtschreibung fehlt, der hat z.B. Gelegenheit, in den Rechtschreibkursen der Klassen 5 und 6 zu trainieren. Weitere vielfältige Möglichkeiten der individuellen Förderung ergänzen den normalen Unterricht im Klassenverband. Schülerinnen und Schüler, die über den Unterricht hinaus besonderes Interesse an Mathematik oder Naturwissenschaften entwickeln, haben Gelegenheit, nachmittags an verschiedenen Zusatzkursen teilzunehmen.

 

Digitalisierung

Die Loburg stellt sich zudem auch der Herausforderung einer zunehmend digitalisierten Gesellschaft und erkennt den Einsatz digitaler Medien als großartige Chance. Daher bildet die Digitalisierung bereits jetzt einen Schulentwicklungsschwerpunkt.

Bereits in der Erprobungsstufe wird ihr Kind auf die Arbeit in digitalen Umgebungen vorbereitet und digitale Inhalte sind ein selbstverständlicher Bestandteil des Unterrichts. Um geeignete Rahmenbedingungen zu schaffen, haben wir unter Beteiligung von Lehrern, Eltern und Schülern begonnen, Microsoft Office 365 als modernes Lernmanagementsystem einzuführen und im Schuljahr 2020/21 eine 1:1-Ausstattung unserer Schülerinnen und Schüler mit persönlichen digitalen Endgeräten zu planen und ab dem Schuljahr 2021/22 umzusetzen. Mit der Einschulung erhält ihr Kind einen kostenlosen Zugang zu Microsoft Office 365 und zeitnah ein eigenes, sozialverträglich elternfinanziertes digitales Endgerät (iPad mit Stift).

Dieses Setting aus Lernmanagementsystem (TEAMS-basierend) und persönlichem digitalem Endgerät ermöglicht es uns, die fortwährende Unterrichtsentwicklung hin zu zeitgemäßem Lernen effektiv zu unterstützen und zu gestalten. Zeitgemäßes Lernen basiert auf Lernerorientierung, Selbstverantwortung, Ganzheitlichkeit, passgenauem Lernen und kooperativen wie selbstgesteuerten Lernprozessen. Dabei haben wir als Schule in kirchlicher Trägerschaft Werte wie Solidarität, gegenseitige Hilfe und Übernahme von Verantwortung als Leitbilder im Prozess des digitalen Wandels in unserer Schule stets im Blick. Dies zeigt sich auch in der Ausbildung von Schülerinnen und Schülern zu Medienscouts, die die jüngeren Schülerinnen und Schüler im Bereich der Mediennutzung in speziellen Einheiten im Rahmen des sozialen Lernens beraten und als Ansprechpartner bei Fragen zur Verfügung stehen.

 

Kreativität

Neben der Ausbildung der kognitiven Fähigkeiten steht die Förderung der Kreativität. In der Klasse 5 singen alle Schülerinnen und Schüler der Loburg im Chor mit oder spielen Theater in der Theater-AG. Der Chor wird in der Klasse 6 auf freiwilliger Basis weitergeführt, neben einem Kunstprojekt und dem Sportangebot „SportPlus“. In Zusammenarbeit mit externen Dozenten vermittelt das Gymnasium Johanneum Instrumentalunterricht, sodass alle Gelegenheit haben, ein Instrument zu erlernen. Im sportlichen Bereich komplettieren zudem verschiedene Arbeitsgemeinschaften das Angebot.

Digitale Lernmanagementsysteme, die Ausstattung aller Schülerinnen und Schüler mit digitalen Endgeräten, eine angepasste digitale Infrastruktur, Coding, funktionierende Konzepte des Homeschoolings, Input-Räume, freie Lernzeiten, Marktplätze, Lernateliers, kollaboratives (digitales) Lernen, Echtzeit-Feedback oder verstärkte individuelle Förderung sind nur einige Themen, die bereits jetzt, aber insbesondere auch die Zukunft der Schule und des Lernens beeinflussen werden.

Lesen, Schreiben und Rechnen, Sport treiben, Theater spielen, Singen oder Musizieren bleiben aber auch in der Zukunft unverzichtbare Elemente einer erfolgreichen Schullaufbahn. Deshalb muss neben der Vorbereitung auf die zunehmenden Anforderungen der Digitalisierung vor allem die Persönlichkeitsentwicklung der Schülerinnen und Schülern im Zentrum der schulischen Arbeit stehen. Insbesondere in den ersten Jahren an der weiterführenden Schule hat dies eine ganz besondere Bedeutung. 

_____________

 [1] Landeselternschaft der Gymnasien in NRW e.V. (Hrsg.): Infos für „Sextaner-Eltern“, Essen 2014, S. 2.