Katholische und evangelische Religionslehre

Fachschaften 23_24

Die Fachschaft Religion im Schuljahr 2023/24

 

Religionsunterricht ist für uns Loburger ein zentrales Fach, da wir eine freie Schule in Trägerschaft des Bistums Münster sind. Der Religionsunterricht ist verpflichtend für alle Schülerinnen und Schüler bis zum Abitur. Der Unterricht findet im 45-Minuten-Takt statt. In der Sekundarstufe I wird der Unterricht im Fach Evangelische / Katholische Religionslehre in einer Doppelstunde erteilt. In der Oberstufe gibt es grundsätzlich eine Doppelstunde in der Kursblockung und eine zusätzliche Einzelstunde.

Der Religionsunterricht auf der Loburg orientiert sich an den Richtlinien des Landes Nordrhein-Westfalen für die Fächer Katholische und Evangelische Religionslehre. Unser Hauscurriculum berücksichtigt aber auch Besonderheiten unserer Einrichtung und der Region.

Der größere Anteil unserer SchülerInnen ist katholisch. Etwa ein Drittel unserer SchülerInnen besucht den evangelischen Religionsunterricht.

In der Sekundarstufe I besuchen aufgrund der konfessionellen Zugehörigkeit der SchülerInnen die evangelischen SchülerInnen einer Stufe gemeinsam einen Kurs im Fach Evangelische Religionslehre. Die katholischen SchülerInnen bleiben im Klassenverband.

In der Sekundarstufe II besuchen alle SchülerInnen bis zum Abitur den Religionsunterricht. Die Fächer Katholische Religionslehre und Evangelische Religionslehre sind in jedem Jahr mündliches, meistens auch schriftliches Abiturfach. Einen Leistungskurs im Fach Katholische Religionslehre bzw. Evangelische Religionslehre gibt es nicht.

Eine besondere Rolle nimmt für uns die Schulseelsorge ein. Unsere Schulseelsorgerin Franzis Niehoff nimmt an unseren Fachkonferenzen teil.    
Zwei Kolleginnen und Kollegen haben die Ausbildung zum Schulseelsorger / zur Schulseelsorgerin des Bistums Münster erfolgreich absolviert und engagieren sich gemeinsam mit Frau Niehoff in diesem Bereich.

An vier wichtigen Stellen des Schülerlebens finden Exerzitien mit unterschiedlichen Schwerpunkten statt: Klassengemeinschaft (Klasse 5), „Hinter die Dinge schauen“ (Klasse 8), Reflexion der Erfahrungen im Sozialpraktikum (EF), Primanerexerzitien (Q2). Die Erfahrungen der Exerzitien werden im Religionsunterricht aufgegriffen.

Insgesamt steht der Religionsunterricht in enger Verbundenheit mit der Schulseelsorge, die er mit vorbereitet, begleitet und trägt.

Die Vorbereitung und Durchführung der Loburger Klassengottesdienste obliegt dem Religionsunterricht, der dies regelmäßig realisiert und zum festen Bestandteil der unterrichtlichen Praxis macht. Hierbei spielen die Ideen der Schülerinnen und Schüler eine wichtige Rolle. Des Weiteren werden Inhalte der Gemeinschaftsgottesdienste vertieft.

Die Loburger Kirche wird zum regelmäßigen Bestandteil des Religionsunterrichts (z.B. im Rahmen der Kirchenarchitektur oder bei Fragen der Ekklesiologie oder Liturgie).

Gerade im Religionsunterricht kommt das eigene „Loburger Gebetsbuch“ zum Tragen bzw. wird es hier auch einer Aktualisierung unterzogen; darüber hinaus werden im Religionsunterricht klasseneigene Gebetsbücher mit den jeweiligen SchülerInnen erstellt (v.a. in der Erprobungsstufe).

Der Religionsunterricht fördert ein Propädeutikum im Bereich der Liturgie: kirchliches Liedgut wird eingeübt, liturgische Formen vorgestellt, Aufmerksamkeit und Achtsamkeit für die Bedeutung der liturgischen Räume geschult sowie die Regeln und die rituellen Abläufe während des Gottesdienstes thematisiert und eingeübt (v.a. in der Erprobungsstufe).

Der spezielle Einzugsbereich der Loburger SchülerInnen wird produktiv genutzt: Im Rahmen der Reihe „Kirche als Gemeinschaft“ werden so beispielweise die jeweiligen Gemeinden mit ihren Spezifika und ihren gemeinschaftlichen Eigenschaften besprochen bzw. zum Teil auch vor Ort besucht.

Mit der Loburger Johanneskirche, der Schlosskapelle, dem Meditationsraum im Schloss und dem Gedenkort der Achtsamkeit stehen uns eine Reihe von nutzbaren Räumen außerhalb der Klassenräume zur Verfügung. Wertvoll sind auch die Kontakte zu den indischen Schwestern unseres Loburger Konventes und zu den Pfarrgemeinden der Region.