Die Fachschaft Physik im Schuljahr 2022/23
Das Fach Physik gehört neben der Chemie und Biologie zum Lernbereich der Naturwissenschaften und zählt somit zu den Kernfächern der naturwissenschaftlichen Bildung.
Der Physikunterricht befasst sich mit der Beschreibung und Erforschung von Naturerscheinungen und der Naturgesetze und vermittelt den Schülerinnen und Schülern grundlegende Einsichten über natürliche und technische Vorgänge.
Dabei ist das Experiment als zentrale Erkenntnismethode ein integraler Bestandteil des Physikunterrichts. Daher liegt besonders in der Unter- und Mittelstufe ein Schwerpunkt des Unterrichts auf Schülerexperimenten.
Die Schülerinnen und Schüler werden angeleitet, sich systematisch mit physikalischen Fragestellungen zu beschäftigen und lernen so die Strukturen und Arbeitsweisen der Physik sowie physikalische Begriffe und Gesetzmäßigkeiten kennen.
Erfreulicherweise ist die Physiksammlung mit umfangreichen und vielseitigen Schülerexperimente ausgestattet.
Die Einbeziehung der Alltagserfahrung der Schülerinnen und Schüler ist ein durchgängiges Unterrichtsprinzip im Mittelstufenunterricht, sowie die zunächst behutsame Hinführung zu einer immer stärkeren Mathematisierung physikalischer Zusammenhänge in den höheren Jahrgangsstufen.
Steht am Anfang des Physikunterrichts das Phänomen im Vordergrund, werden in höheren Jahrgängen zunehmend mathematische Methoden zur Naturbeschreibung herangezogen.
Hier können die Schülerinnen und Schüler ihre Mathematikkenntnisse einbringen.
Zum Verständnis physikalischer Sachverhalte werden Modellvorstellungen entwickelt und verwendet. In diesem Zusammenhang lernen die Schülerinnen und Schüler, Nutzen und Grenzen solcher Vorstellungen einzuschätzen.
Bundesweiter Wettbewerb Physik Sekundarstufe I: www.mnu.de
Physikolympiade: www.ipho.info
Schüler experimentieren / Jugend forscht: www.jugend-forscht.de
GirlsGo4Green: 14 Schülerinnen der Jahrgangsstufe 8 (9) nehmen an diesem Projekt teil; Beginn Mai 2014; Projektzeitraum 14 Monate
Nano4YourLife: 4 Schülerinnen der Jahrgangsstufe EF (Q1) nehmen an diesem Projekt teil; Beginn Mai 2014; Projektzeitraum 14 Monate
Sehr umfangreiche Seite zu allen Themen der Physik mit Grundwissen, Versuchen, Simulationen, Aufgaben:
http://www.leifiphysik.de/
Java-Applets zur Physik von Walter Fendt:
http://www.walter-fendt.de/ph14d/index.html
Materialien zum Selbstständigen Arbeiten für Mathematik und Physik von Thomas Unkelbach:
http://ne.lo-net2.de/selbstlernmaterial/
Online-Materialien und Simulationen für den Unterricht des Landes Baden-Württemberg:
http://www.schule-bw.de/unterricht/faecher/physik/online_material/