Am letzten Sonntag vor den Sommerferien war es wieder so weit: Das traditionelle Sommerfest von Schule und Internat fand auf unserem Schlossgelände statt – und das trotz grauen Himmels und leichten Nieselregens. Doch das Wetter spielte nur eine Nebenrolle, denn die Freude am Miteinander war größer: Schülerinnen und Schüler, Eltern, Lehrkräfte, Mitarbeitende und viele Gäste kamen zusammen, um einen fröhlichen und abwechslungsreichen Tag zu verbringen.
Sport, Spiel und Aktionen für Groß und Klein
Zahlreiche Spielstände luden zum Mitmachen und Staunen ein. Besonders beliebt bei den jüngeren Gästen war die farbenfrohe Hüpfburg, die selbst bei nassem Wetter für viel Freude und ausgelassene Stimmung sorgte. Beim Dosenwerfen war die Herausforderung besonders groß, denn auf den Dosen prangten lustige Fotos von Lehrkräften – ein Spaß für alle Teilnehmer! Für sportliche Abwechslung sorgte das Fußballdart: Hier wurde mit Klettbällen auf eine riesige Dartscheibe gezielt, was Präzision und Geschicklichkeit gleichermaßen verlangte.
Darüber hinaus gab es viele kreative Highlights wie etwa die Glitzertattoos, die Kinderaugen zum Strahlen brachten. Beim Schokoladenwerfen war Schnelligkeit gefragt, und das Nagel-Kloppen entwickelte sich schnell zu einem beliebten Wettkampf, bei dem Geschicklichkeit und Konzentration gefragt waren – eine rundum gelungene Mischung aus Spaß und Spannung!
Ein weiteres Highlight war der Bungee-Run: Zwei Teilnehmende, an Gummiseilen gesichert, traten im Sprint gegeneinander an – Spannung und Spaß garantiert! Auch die Malteser waren mit einem Stand vertreten, informierten über Erste Hilfe und versorgten kleine „Wehwehchen“ schnell und zuverlässig direkt vor Ort.
Richtig gemütlich wurde es bei den Pfadfindern, die am Lagerfeuer Stockbrot backen ließen – ein beliebter Treffpunkt für Groß und Klein. Kreativ ging es beim Kinderschminken zu: Ein Kunstkurs unter der Leitung von Frau Rakers hatte den Schminkstand mit viel Liebe vorbereitet und zauberte bunte Fantasiefiguren auf lachende Kindergesichter.
Ein besonderes Erlebnis bot das Kanu-Fahren auf der Gräfte, bei dem viele Schülerinnen und Schüler das Schulgelände aus einer ganz neuen, faszinierenden Perspektive vom Wasser aus erkundeten – natürlich bestens betreut von Josefine Carris und der Fachschaft Sport, die dafür sorgten, dass alle sicher und trocken (oder zumindest größtenteils) blieben.
Ein sportlicher Höhepunkt war das Tischtennisduell zwischen Lehrern und Schülern – nicht etwa Tradition, sondern eine direkte Reaktion auf den großartigen Erfolg unserer Schülerinnen und Schüler beim Milchcup-Landesfinale in Düsseldorf. Die Bilanz? Spannend, schnell – und mit einem humorvollen Höhepunkt: Herr Hergemöller, selbst kein Sportlehrer, rettete mit beherztem Einsatz die Ehre des Kollegiums!
Aktionen im und rund um das Schloss
Auch im Schloss selbst war einiges los: Verschiedene Mitmachaktionen und Angebote luden zum Entdecken und Verweilen ein. Ein echtes Highlight war das stilvoll eingerichtete Eiscafé im Schloss, das mit süßen Köstlichkeiten und entspannter Atmosphäre viele Besucher anzog. Rund um das Schloss herrschte den ganzen Tag über ein buntes Treiben – ein Ort der Begegnung für die ganze Schulgemeinschaft.
Im Kirchenraum konnten die Besucherinnen und Besucher zudem eine beeindruckende Präsentation zum Thema Kinderrechte entdecken. Diese wurde liebevoll von unseren Referendarinnen sowie unserer Schulseelsorgerin Frau Niehoff organisiert und regte zum Nachdenken und Austauschen an.
Bühne frei: Tanz, Theater, Musik und Flashmob!
Eröffnet wurde das Bühnenprogramm schwungvoll von einer Tanzeinlage der 6. Klasse, die mit viel Energie und Freude den Startschuss für das Fest gab. Im weiteren Verlauf zeigte die Theater-AG unter der Leitung von Julian Sure ein unterhaltsames Stück voller Witz und Charme, das das Publikum bestens unterhielt.
Besonderer Applaus gebührt dem Ensemble „Kunterbunt“ unter der Leitung von Ulrike Mai-Schier, das mit beeindruckender Musikalität und großer Spielfreude die Bühne zum Leben erweckte und das Publikum nachhaltig begeisterte.
Ein besonderer Programmpunkt war der Flashmob, der fester Bestandteil des Bühnenprogramms war und von den beiden Referendarinnen G. Kappler und S. Bergmann choreografisch angeleitet wurde. Mitreißend und schwungvoll verwandelte sich der Schulhof in eine große Tanzfläche – Schüler, Lehrer und Gäste bewegten sich gemeinsam im Takt. Ein Moment voller Lebensfreude, der den Geist der Loburg perfekt widerspiegelte.
Abgerundet wurde das Bühnenprogramm schließlich von der Abiband, die mit viel Energie und Freude aufspielte – musikalisch unterstützt von Kollegin C. Fietz.
Für die coole Flyergestaltung und das digitale Programm sorgte unser kreativer Kopf, Hr. Dr. Pickel– ohne ihn wäre das Ganze nur halb so schick gewesen!
Tombola mit tollen Preisen – für einen guten Zweck
Die große Tombola lockte mit attraktiven Preisen: Von einer JBL-Partybox über ein Preußen-Münster-Trikot und zwei signierte Bälle (u. a. von Borussia Dortmund) bis hin zu einem Gas-Pizzaofen und Eintrittskarten für den Heidepark Soltau – für jeden war etwas dabei. Moderiert wurde die Tombola mit viel Charme und Humor von Herrn Englert, der das Publikum bestens unterhielt.
Ein herzliches Dankeschön geht an die engagierten Eltern, die mit großem Einsatz und Organisationstalent nicht nur hochwertige Preise gesammelt, sondern die gesamte Tombola auf die Beine gestellt haben. Der Erlös fließt in die geplante Rom-Fahrt 2026, an der alle Klassen ab Jahrgangsstufe 7 teilnehmen werden.
Kulinarisches aus Küche und Schloss
Auch für das leibliche Wohl war bestens gesorgt: Das Küchenteam servierte Pommes und Currywurst – und betreute zusätzlich das liebevoll gestaltete Kuchenbuffet mit einer großen Auswahl an selbstgebackenen Leckereien. Die achte Jahrgangsstufe organisierte den Getränkeverkauf und sorgte dafür, dass niemand durstig bleiben musste.
Ein Fest der Gemeinschaft – mit großem Dank an alle Helferinnen und Helfer
Ob sportlich aktiv, kreativ, musikalisch oder einfach nur gemütlich im Gespräch – das Sommerfest bot für alle etwas. Besonders schön war es, auch viele Ehemalige wieder auf dem Schulgelände begrüßen zu dürfen.
Ein solch großes und gelungenes Fest ist nur durch das Zusammenspiel vieler engagierter Hände möglich: Eltern, Schülerinnen und Schüler, Lehrkräfte sowie Mitarbeitende von Schule und Internat haben mit großem Einsatz, Kreativität und Herzblut zum Gelingen beigetragen. Herzlichen Dank an alle, die mitgeholfen haben – auf, vor und hinter den Kulissen!
Trotz des wechselhaften Wetters war der Tag ein voller Erfolg – und macht schon jetzt Vorfreude auf das nächste Jahr.
Raphael Flothkötter