„Juniorwahl“ an der Loburg

26.06.2024
Juniorwahl 2024
Juniorwahl 2024

Das handlungsorientierte Konzept „Juniorwahl“ sieht eine Thematisierung und eine Simulation verschiedener Wahlen vor. Die Schüler:Innen setzen sich dabei mit demokratischen Abläufen und Regeln auseinander. Allerdings gab es dieses Mal eine entscheidende Besonderheit. Die Europawahl stand kurz bevor, weshalb die Sozialwissenschafts-Leistungskurse sich innerhalb der Unterrichtsreihe „Europäische Union“ überlegten, die medial präsente „Juniorwahl“ an die Schule zu holen. Verschiedene Arbeitsgruppen wurden innerhalb der beiden Leistungskurse gebildet, um den Jahrgangsstufen 10 und 11 (Q1) die Standpunkte bzw. das Wahlprogramm der sechs „größten Parteien“ und zwei „kleineren Parteien“ zu veranschaulichen. Im Zuge dessen möchten wir uns auch bei den Parteien bedanken, die uns materialtechnisch versorgt haben, sodass einige Räume gestaltet werden konnten.
Am Donnerstag, den 08.06. konnten die Jahrgangsstufen dann schließlich verschiedenen Vorträgen bzw. Präsentation beiwohnen und sich einen Eindruck, aber auch Überblick, verschaffen.

Juniorwahl 2024 Juniorwahl 2024 Juniorwahl 2024

Unter Aufsicht der Wahlhelfer:Innen der Q1 und der beiden Lehrkräfte: Frau Dunsche und Herr Schepers wählten die Schüler:Innen schließlich am 09.06. realitätsnah die bundesweit zur Wahl aufgestellten Parteien.
Im Anschluss an die Wahl zählten die beiden Lehrkräfte mithilfe der LK Schüler Leo Schlingmann und Tomke Goes die Stimmen aus und trugen diese in die Datenbank der „Juniorwahl“ ein.

Juniorwahl 2024 Juniorwahl 2024 Juniorwahl 2024


Ziel dieses Projektes war es, die Schüler:Innen im Rahmen der Europawahlen auf Ihre Stimmberechtigung aufmerksam zu machen und Ihnen die demokratischen Abläufe bzw. den demokratischen Rahmen zu vermitteln.

Hier finden Sie einige Impressionen sowie die Ergebnisse der „Juniorwahl“.

Wahlergebnis Juniorwahl Loburg 2024 Übersicht