Die 20 Schüler:innen des Geschichts-Zusatzkurses von Frau Grothues (Q2) haben sich in den letzten Wochen ausführlich mit dem Thema der Arbeitsmigration in der Nachkriegszeit beschäftigt. Ein besonderes Interesse galt dabei dem Schicksal der sogenannten „Gastarbeiter:innen“. In diesem Kontext bot sich ihnen nun durch das Kooperationsprojekt „Digital gegen Hass“ eine besondere Lernmöglichkeit: Die Studentinnen Anna Ernst und Sontka Herlyn (Soziale Arbeit, FH-Münster) haben zusammen mit unserem Referendar Herrn Kersting ein Projekt entwickelt, bei dem sich die Schüler:innen durch das Anlegen fiktiver Instagram-Accounts besonders intensiv in die Perspektive von Arbeitsmigrant:innen hineinversetzen konnten.
Frei nach dem Motto „Was hätten die Menschen gepostet, wenn es damals schon Social Media gegeben hätte?“ und in Anlehnung an das Instagram-Format @ichbinsophiescholl konzipierten die Schüler:innen verschiedene fiktive Instagram-Profile. Durch individuelle Stories und Posts wurde der Alltag von Menschen nachempfunden, die als Arbeitsmigrant:innen nach dem Zweiten Weltkrieg zunächst aus Italien und später auch aus Spanien, Griechenland, der Türkei, aus Marokko, Portugal, Tunesien oder Jugoslawien in die BRD kamen.
Mit modernen Mitteln entstanden dabei spannende Dokumente, die die zuvor im Geschichtsunterricht erarbeiteten positiven sowie negativen Erlebnisse und Eindrücke der Arbeitsmigrant:innen reflektieren und auf diese Weise besonders für gesellschaftlich relevante Themen wie Fremdsein und Rassismus sensibilisieren. Abgerundet wurde das Projekt durch eine Präsentation der entwickelten Profile und eine medienpädagogische Reflexion.