Anne Frank Tag 2024 an der Loburg

12.06.2024
Pressefoto_Anne_Frank__Mai_1942_2
Anne_Frank__Mai_1942

Der Anne Frank Tag wird vom Anne Frank Zentrum in Berlin organisiert. Er findet jährlich anlässlich Anne Franks Geburtstag, dem 12. Juni, statt. Anne Frank wäre in diesem Jahr 95 Jahre alt geworden. Das jüdische Mädchen ist eines der bekanntesten Opfer des Holocaust. Bundesweit werden 90.000 Schüler*innen an fast 600 Schulen bei dem Aktionstag mitmachen. Das Motto des Anne Frank Tages 2024 ist »Der Geschichte auf der Spur«. Die Schüler*innen der Loburg arbeiten zum Anne Frank Tag mit einer Plakatausstellung, der Anne Frank Zeitung, sowie mit weiteren digitalen und analogen Lernmaterialien, die vom Anne Frank Zentrum entwickelt wurden.

Anne Frank Tag (2) Anne Frank Tag (1)

Durch die Lernmaterialien, die das Anne Frank Zentrum den teilnehmenden Schulen zur Verfügung stellt, lernen die Schüler*innen über Anne Franks Geschichte, die Verbrechen des Nationalsozialismus und die Geschichte ihres Schulorts in der Zeit des Nationalsozialismus. Sie beschäftigen sich mit Antisemitismus und Diskriminierung in der Gegenwart und erfahren, wie wertvoll Demokratie und Menschenrechte sind.

Anne Frank Tag (3) Anne Frank Tag (5) Anne Frank Tag (4)

Allen teilnehmenden Schulen stellt das Anne Frank Zentrum vielfältige Lernmaterialien zur Biografie von Anne Frank und der Geschichte des Nationalsozialismus und des Holocaust in Print und digital kostenfrei zur Verfügung. In der Plakatausstellung wird die Geschichte von Anne Frank vorgestellt. Dabei werden unterschiedliche Quellenarten thematisiert. Die Anne Frank Zeitung beschäftigt sich mit Tagebüchern und Briefen aus der NS-Zeit und zeigt, wie wichtig die Dokumentation von Geschichte ist. Im Interview berichtet die Holocaust-Überlebende Ruth Winkelmann über die Bedeutung des Erzählens für die Verarbeitung ihrer Erfahrung der Judenverfolgung in Berlin. Zusätzliche Bildungsangebote zeigen teilnehmenden Lehrkräften vielfältige Anregungen zur Umsetzung lokalhistorischer Projekte mit Schüler*innen auf. Neben einer Handreichung mit anschaulichen Beispielen hat das Anne Frank Zentrum Lehrkräften Online-Workshops angeboten, um niedrigschwellige Zugänge zu lokaler NS-Geschichte kennenzulernen.

Pressefoto_Anne_Frank__Mai_1942_2 Anne_Frank_Tag_2023_Foto_Gregor_Zielke_Kopie_Tagebuch
Abbildungen: Portrait von Anne Frank im Mai 1942 (links) und originalgetreue Kopie von Annes Tagebuch (rechts).

(Quelle: annefranktag.de)

Anne Frank wurde am 12. Juni 1929 als Kind jüdischer Eltern in Frankfurt am Main geboren. Ihre Familie emigrierte 1933 nach der Machtübergabe an die Nationalsozialisten nach Amsterdam. Nach dem Einmarsch der deutschen Truppen in die Niederlande versteckten sich Anne Frank und ihre Familie von 1942 bis 1944 in einem Amsterdamer Hinterhaus. Dort schrieb Anne Frank ihr weltberühmtes Tagebuch. Nach der Entdeckung ihres Verstecks wurden Anne Frank und ihre Familie über Westerbork nach Auschwitz deportiert. Anne Frank starb im Februar 1945 im Konzentrationslager Bergen-Belsen im Alter von 15 Jahren an den Folgen der Lagerhaft. Anne Franks Vater überlebte als Einziger der Untergetauchten und veröffentlichte 1947 das Tagebuch seiner Tochter. Anne Frank ist eines der bekanntesten Opfer des Holocaust.

  Anne Frank Tag_Postkarte