Projekte und Differenzierung im MINT-Kontext

  • Sexualkundeprojekt
  • Erste-Hilfe-Kurs
  • Alkohol-Prävention
  • Projektkurs in der Sekundarstufe II
  • „neues“ Fach Informatik in der Erprobungsstufe (5/6)
  • Fach Naturwissenschaften (Differenzierung Wahlpflichtbereich II)
  • Fach Informatik (Differenzierung Wahlpflichtbereich II)

Sexualkundeprojekt

Das eintägige, sexualkundliche Projekt wird vom Sozialdienst katholischer Frauen (SkF) einmal pro Schuljahr angeboten und ermöglicht den SuS des 9. Jahrganges einen Austausch über Fragen zur Sexualität als Ergänzung zum Biologieunterricht. Selbstverständlich werden noch offene Fragen oder noch gewünschte Themen anschließend im Biologieunterricht aufgegriffen.

 

Erste-Hilfe-Kurs

Im 9. Jahrgang nehmen alle SuS an einem eintägigen Erste-Hilfe-Kurs teil. Dieser findet in den Räumen der Schule statt und wir vom Malteser Hilfsdienst Ostbevern angeboten.

 

Alkohol-Prävention

 

Projektkurs Sek.II

 

„neues“ Fach Informatik in der Erprobungsstufe (5/6)

Mit dem Entwurf der geänderten Ausbildungs- und Prüfungsordnung der Sekundarstufe I wurde an allen Schulformen in den Klassen 5 und 6 zum Schuljahr 2021/22 das Fach Informatik eingeführt. Dadurch sollen Schülerinnen und Schüler noch besser auf die heutige Lebens- und Arbeitswelt vorbereitet werden, die immer mehr von der Digitalisierung geprägt ist. Alle Kinder sollen beispielsweise Grundkenntnisse im Programmieren und Medienkompetenzen im Unterricht erlernen.

An der Loburg wird das „neue“ Fach Informatik jeweils einstündig in Klasse 5 und in Klasse 6 unterrichtet, um eine Kontinuität im Lernprozess zu gewährleisten. Um die Schülerinnen und Schüler noch besser individuell im Fach Informatik fördern zu können, werden die Klassen jeweils zusätzlich noch geteilt, so dass jeder Schüler und jede Schülerin mit einem eigenen PC arbeiten und gezielter beraten werden kann.

 

Fach Naturwissenschaften (Differenzierungsbereich WP II)

Der fächerübergreifende Differenzierungskurs Naturwissenschaften vereinigt die Fächer Biolo­gie, Chemie und Physik. Besonders das Untersuchen der Natur und Umwelt sowie das Durch­führen von naturwissenschaftlichen Experimenten stehen hier im Fokus.

  • Thema „Bionik“ (anhand verschiedener Beispiele natürliche Vorbilder und technische Umsetzungen entdecken und untersuchen)
  • Thema „Wasser“ (chemische und physikalische Eigenschaften des Wassers, der Wasserhaushalt von Pflanzen und Tieren sowie Wasser als Lebensraum; Anatomie von Fischen, auch anhand einer Fisch­präparation)
  • Thema „Verhaltensbiologie“ (selbstständig nach einer theoretischen Einführung eine verhaltensbiologische Untersuchung planen, durchführen und dokumentieren.)
  • Thema „Amphibien“ (einheimische Amphibienarten im Schulteich untersuchen sowie die Notwendigkeit und Bedeutung des Schut­zes bedrohter Amphibienarten.)

Neben diesen Themen können - je nach Fachlehrer, Zeit und Interesse der Schülerinnen und Schüler -weitere Unterrichtsinhalte hinzukommen. Möglich wären beispielsweise die Themen „Wölfe in Deutschland“, „Stadtökologie“, „Walstrandungen an der deutschen Küste“ oder „Ver­packungen, Recycling und nachhaltiger Umgang mit Ressourcen“.

 

Fach Informatik (Differenzierungsbereich WP II)

Modellbildung und Simulation am Beispiel dynamischer Systeme kennenlernen:

  • Vermittlung von allgemeinen Problemlösemethoden
  • Vertrautheit mit Algorithmen und ihrer Realisierung
  • Vertrautheit mit den Officeprodukten
  • Vertiefung der Kenntnisse mit einem Tabellenkalkulationsprogramm
  • Kenntnisse und Fähigkeiten zur Programmierung in Logo oder PythonKara
  • Kenntnisse und Fähigkeiten zur Bewältigung der Informationsflut im Internet
  • Besprechen von Datenschutzproblemen
  • Verbesserung der Medienkompetenz