Evaluation des Sozialpraktikums

Sehr geehrte KollegInnen,
das Sozialpraktikum ist seit Jahren ein fester Bestandteil des Schulprogramms der Loburg. Um eventuell Verbesserungen in der Vorbereitung, Durchführung und Auswertung des Praktikums vornehmen zu können, benötigen wir euer Feedback. Nehmt euch also bitte einige Minuten Zeit, die folgenden Fragen zu beantworten!

Codenummer   (TAN)
1. Der Zeitpunkt des Sozialpraktikums (2 Wochen kurz vor den Sommerferien) ist aus meiner Sicht sinnvoll gewählt.
stimme voll zu
stimme eher zu
stimme eher nicht zu
stimme nicht zu


2. Das Zuteilungsverfahren der SuS auf die Lehrkräfte zur Korrektur der Bewerbungsschreiben halte ich für sinnvoll.
stimme voll zu
stimme eher zu
stimme eher nicht zu
stimme nicht zu
kann ich nicht beurteilen


3. Die Qualität des Bewerbungsschreibens der SchülerInnen entspricht im Allgemeinen den Anforderungen (formal, inhaltlich, sprachlich).
stimme voll zu
stimme eher zu
stimme eher nicht zu
stimme nicht zu
kann ich nicht beurteilen


4. Die Informationsmaterialien, die mir als Lehrkraft zur Betreuung der Praktikanten von schulischer Seite bereit gestellt werden, sind hilfreich.( Anm.: Die Infomappe liegt während des Sozialpraktikums neben dem Mitteilungsbuch aus.)
stimme voll zu
stimme eher zu
stimme eher nicht zu
stimme nicht zu
kann ich nicht beurteilen


5. Die SuS werden den betreuenden KollegInnen derzeit nach Orten des Praktikums zugeteilt. Dieses Zuteilungsverfahren halte ich für sinnvoll.
stimme voll zu
stimme eher zu
stimme eher nicht zu
stimme nicht zu, mein Vorschlag lautet:


6. Die Terminabstimmungen zwischen Schülern, Ansprechpartnern in den Betrieben und mir als Lehrkraft für ein gemeinsames Treffen in der Einrichtung liefen problemlos.
stimme voll zu
stimme eher zu
stimme eher nicht zu
stimme nicht zu, weil:


7. Die Betreuer vor Ort hatten ausreichend Zeit für ein Gespräch mit mir.
stimme voll zu
stimme eher zu
stimme eher nicht zu
stimme nicht zu


8. Wie lange dauerte ein Besuch einer/s Schülerin/s vor Ort im Praktikum durchschnittlich? (ohne An-/Abreise)
< 15 Min
15 - 30 Min
30 - 45 Min
45 - 60 Min
> 60 Min
weiß ich nicht


9. Meine Besuche in der Einrichtung waren für den Schüler/die SchülerIn hilfreich.
stimme voll zu
stimme eher zu
stimme eher nicht zu
stimme nicht zu
kann ich nicht beurteilen


10. Folgende Anzahl der Besuche der SuS in den Betrieben durch die betreuende Lehrkraft halte ich für sinnvoll:
kein Besuch
ein Besuch
zwei Besuche (wie bisher)
drei Besuche
ein verpflichtender Besuch, aber der zweite Besuch könnte durch ein Telefonat ersetzt werden
Mein Vorschlag:


11. Die inhaltlichen Schwerpunkte der Praktikumsmappe (Tagesbericht, Fallbeispiel, Reflexion) sind sinnvoll gewählt.
stimme voll zu
stimme eher zu
stimme eher nicht zu
stimme nicht zu


12. Beim Praktikumsbesuch konnte ich angemessen auf die Anforderungen beim Anfertigen der Praktikumsmappe hinweisen.
stimme voll zu
stimme eher zu
stimme eher nicht zu
stimme nicht zu


13. Folgende neue inhaltliche Schwerpunkte wären für den Praktikumbericht ebenfalls sinnvoll:



14. Die Bewertung des Praktikumsberichts fällt mir leicht.
stimme voll zu
stimme eher zu
stimme eher nicht zu
stimme nicht zu


15. Das Erstellen des Praktikumsberichts ist für die SchülerInnen eine Vorbereitung für das Anfertigen der Facharbeit in der Q1.
stimme voll zu
stimme eher zu
stimme eher nicht zu
stimme nicht zu
kann ich nicht beurteilen


16. Die SchülerInnen sollten eine konkrete Anleitung bekommen, welche formalen Kriterien der Praktikumsbericht erfüllen muss (Umfang, Schrift,...).
stimme voll zu
stimme eher zu
stimme eher nicht zu
stimme nicht zu
weiß ich nicht


17. Wie schätzt Du deinen persönlichen zeitlichen Gesamtaufwand zur Betreuung der PraktikantInnen ein?
Das Verhältnis von ausgefallenen Unterrichtsstunden zu meinem Zeitaufwand für die Betreuung der PraktikantInnen ist ausgeglichen.
Die ausgefallene Unterrichtszeit ist größer als mein persönlicher Zeitaufwand zur Betreuung der PraktikanInnen.
Die Zeit zur Betreuung der PraktikantInnen ist größer als die ausgefallene Unterrichtszeit.
kann ich nicht beurteilen


18. Die Reflexionstage in Gemen im Anschluss an das Sozialpraktikum halte ich für sinnvoll.
stimme voll zu
stimme eher zu
stimme eher nicht zu
stimme nicht zu
kann ich nicht beurteilen


19. Die Reflexionstage in Gemen sind gut organisiert.
stimme voll zu
stimme eher zu
stimme eher nicht zu
stimme nicht zu
kann ich nicht beurteilen


20. Wie beurteilst Du die Dauer der Reflexionstage in Gemen?
3 Tage sind genau passend
3 Tage sind zu kurz
3 Tage sind zu lang
kann ich nicht beurteilen


21. Folgendes Verfahren zur Einteilung der SchülerInnen in die Reflexionsgruppen halte ich für sinnvoll:
freie Wahl durch die SuS
zufällige Auswahl (Losverfahren)
Losverfahren, aber jeder darf einen festen Partner bestimmen
ist mir egal
kann ich nicht beurteilen
mein Vorschlag:


22. Die von mir angeleiteten Workshops/Reflexionsphasen in Gemen verliefen aus meiner Sicht zufriedenstellend.
stimme voll zu
stimme eher zu
stimme eher nicht zu
stimme nicht zu
kann ich nicht beurteilen


23. Die Aufsicht außerhalb der Workshops lief problemlos.
stimme voll zu
stimme eher zu
stimme eher nicht zu
stimme nicht zu
kann ich nicht beurteilen


24. Durch das Sozialpraktikum sammeln die SchülerInnen aus meiner Sicht wertvolle, persönliche Erfahrungen.
stimme voll zu
stimme eher zu
stimme eher nicht zu
stimme nicht zu
kann ich nicht beurteilen


25. Das Sozialpraktikum ist aus meiner Sicht ein wichtiger Bestandteil unseres Schulprogramms.
stimme voll zu
stimme eher zu
stimme eher nicht zu
stimme nicht zu
kann ich nicht beurteilen


26. Für das nächste Sozialpraktikum würde ich mir wünschen, dass...



27. Folgendes möchte ich noch zum Sozialpraktikum sagen:




Der Fragebogen ist jetzt:
noch nicht fertig      
fertig zum Abschicken
Vielen Dank für Deine Teilnahme!



      

Autor des Fragebogens: Beate Schöne
eMail: beate.schoene@gjo.schulbistum.de
Institution: Gymnasium Johaneum Ostbevern
Dieses Formular wurde mit GrafStat (Ausgabe 2016 / Ver 4.357) erzeugt.
Ein Programm v. Uwe W. Diener 12/2015.
Informationen zu GrafStat: http://www.grafstat.de